Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Borkhard Obergöker
Flurstr. 3
32758 Detmold
Mail:
Impressum: http://www.obergoeker.de/linux2012/index.php/impressum
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Angaben gemäß § 5 TMG:
Burkhard Obergöker
Linux-Schulung
Flurstr. 3
32758 Detmold
Kontakt:
Telefon: | 05231/3011144 |
E-Mail: |
Quelle: eRecht24
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Desktop
Linux eignet sich aber nicht nur als Server, auch als Desktop hat er durchaus seine Vorteile. Zum einen benötigt Linux wesentlich weniger Ressourcen als andere Betriebssysteme, stellt eine Vielfalt von grafischen Oberflächen zur Auswahl, die ZUEINANDER KOMPATIBEL SIND!!! (soll heißen, die eine schließt die anderen nicht aus). Auch an Office-Software fehlt es nicht. So stehen zum Beispiel folgende zur Auswahl:
Office-Komponenten
- Apache OpenOffice.org (ursrünglich StarOffice 9), ein komplettes Office-System das zunächst von der Firma StarDivision entwickelt und dann erst von Sun, anschließend von Oracle weiter geplfegt wurde. Sie enthält Textverarbeitung (Writer), Datenbank (Base), Tabellen-Kalkulation (Calc), Präsentierer (Impress) und Zeichenprogramm (Draw). Nachdem Oracle nach dem Zukauf von Sun das Produkt nicht mehr weiter entwickeln wollte, ist es an die Apache Foundation übergeben worden.
Seit der Übernahme durch Oracle hat sich parallel der "Fork" LibreOffice gebildet, dernnach wie vor unter der GPL steht und damit kostenfrei ist. Es lässt sich gut durch eine Fülle von Extensions erweitern, die dafür sorgen, dass der Funktionsumfang ständig wächst. Besonders beliebt ist ein Modul zur Bearbeitung von PDF-Dokumenten, sowie eine sehr umfangreiche (prooo-box.org) Sammlung von Ergänzungen. - Calligra Suite - früher KOffice - ist ein Officesystem, das im Rahmen des KDE-Projektes entstand. Es versteht sich als direkte Konkurrenz zu dem Produkt aus Redmond, zumal es auch dessen Formate verwenden kann. Es verwendet denselben Kern wie das OpenOffice.org, so dass auch die Kompatibilität zwischen beiden Systemen üblicherweise kein Problem ist. Calligra enthält noch einige Module mehr als OpenOffice, wie zum Beispiel BrainDump zum grafischen formulieren von Ideen als Diagramm.
- WordPerfect 8.0, ein Textverarbeitungsprogramm, das aus der Corel-Schmiede kommt, aber leider seit langem nicht mehr weiter entwickelt wird (zumindest nicht für Linux).
- Textmaker, ein Textverarbeitungssystem, dass nach eigenen Angaben voll zu MS-Office 2007 und 2010 kompatibel sein soll. Viele Fachzeitschriften bescheinigen Textmaker weitaus höhere Stabilität und Nutzbarkeit als die entsprechenden Produkte aus der Microsoft-Schmiede
- Applixware (vistasource.com), ebenfalls ein komplettes Office-System, das seinen Ursprung in der Banken- uns Sparkassenwelt hat.
- TeX bzw LaTeX (dante.de) , ein System, das eher als Druck/Satz-System bezeichnet werden kann und weit in der wissenschaftlichen Welt verbreitet ist. Obwohl die Stärke dieses Systems ind der Minimalistik der Ressourcen liegt, gibt es mit LyX einen leistungsstarken Wysiwyg-Editor
Architektur und technisches Zeichnen
Viele CAD-Systeme haben ihren Ursprung im UNIX-Bereich. Da verwundert es nicht, dass besonders hochwertige Software das Linux-System als Plattform favorisieren.
- ARCAD (arcad.de) ist ein kommerziell vertriebenens 3D-CA(A)D-System, das besonders für den Bereich Architektur entwirckelt wurde.
- CYCAS (cycas.de), ebenfalls ein 3D-CAD-System wartet mit umfangreichen Features auf und ist nurcht nur für Linux, sondern auch für Windows verfügbar.
- MEDUSA4 (cad-schroer.de), auch ein CAD 3D-System für Linux (und Windows)
- BRL-CAD, unterliegt nicht nur der GPL, sondern ist auch für die Plattformen Linux, MAC OS X, IRIX, Solaris, BSD-Unix und auch Windows verfügbar. Es verfügt über einen leistungsfähigen Renderer und sollte mit einem 64-Bit Betriebssystem verwendet werden.
- QCAD (ribbonsoft.de), ein 2D-CAD unterliegt der GPL und ist somit für den Einsatz kostenfrei. Die Firma Ribbonsoft bietet aber eine kommerzielle Variante mit umfangreicher Dokumentation und Support sowie vielen zusätzlichen Eigenschaften.
Desktop-Publishing (DTP)
- Scribus ist das Vorzeige-Projekt in Sachen Open Source DTP. Es verfügt über alle notwendigen Funktionen, ist gut dokumentiert und bietet auch umfangreiche Funktionen zur Erstellung von PDF-Dokumenten (Auch Formulare!).
- Viva Designer stellt DAS Konkurrenzprodukt zu QuarkXPress dar. Nicht nur die Funktionen und ein Großteil der Datei-Kompatibilität sind dabei hergestellt, sondern auch die Menüstruktur und Tastenbelegungen sind dem Vorbild nachempfunden worden. Das rigide Lizensierungsverfahren ist allerdings nicht so übernommen worden, vielmehr gibt es sogar eine abgespeckte, freie Form des Produktes. Allerdings ist der Sourcecode zu dem Produkt nicht verfügbar.
Buchhaltung
- GnuCash ist ein OpenSource-Buchhaltungs-System, das den Vergleich mit kommerziellen Produkten auf keinen Fall scheuen muss. Sogar Dateien im QIF-Format können importiert werden.
- LXFibu (CLIC, arcad.de) ist ein Buchhaltungssystem, dass im Professionellen Bereich alles abdeckt, was das Herz begehrt.
Musik
- NtEd (vsr.informatik.tu-chemnitz.de) Leute mit musikalischen Anwandlungen werden an dem NtEd ihre helle Freude haben, denn schließlich können mit diesem Werkzeug in WYSIWYG-Manier komplette Partituren zusammengesetzt werden. Im- und Export-Funktionen sind ebenfalls reichlich vorhanden.
- Audacity Wer technische Eigenschaften von Sound-Datenbearbeiten will, kann sich hiermit austoben. Auch für die Aufnahme aus anderen Medien ist diese Anwendung bestens geeignet.
Diese Liste stellt nur einen verschwindend kleinen Bereich der verfügbaren Software dar, und da die Entwicklung ständig weiter geht, kommen auch fast täglich neue Produkte hinzu.
Server/Netz-Dienste
Dateiserver
Mit Hilfe eines Linux-Servers können die Protokolle TCP/IP und SPX/IPX direkt unterstützt werden, so daß eine Vielzahl von Systemen auf einen solchen Server zugreifen können:
- Das Server-Paket Samba (samba.org) ist sicherlich eines populärsten in der ganzen Linux-Welt. Es ist nicht nur für Linux, sondern auch für (fast) beliebig andere UNIX-Derivate verfügbar und erscheint im Netz wie ein Windows-Server. Dabei können "shares" als bei Windows-Rechnern als Netzlaufwerke eingebunden und wie lokale Festplatten verwendet werden. Die darauf befindlichen Dateien und Verzeichnisse können entweder nach UNIX-Manier mit POSIX-Rechten oder wie bei Windows mit ACLs geschützt werden. Auch bereits konfigurierte Drucker können dabei genutzt werden
Darüber hinaus können kann ein Samba-Server auch als zentraler Punkt für eine Windows-Domain (PDC) eingerichtet werden und Benutzer-und Rechnerkonten verwalten. In Verbindung mit einem LDAP-Server kann dann die Funktionalität eines ActiveDirectory-Controllers fast komplett ersetzt werden! - Nicht ganz so bekannt ist MarS-NWE (compu-art.de), der einen Novell-Netware-Server der Version 4.01 nachbildet. Sogar das SPX/IPX-Protokoll wird dabei unterstützt, so dass eine alte Installation die vielleicht aus technischen Gründen nicht auf diese alte Konstruktion angewiesen ist, nicht auf neue Hardware verzichten muss.
Druckerserver
Die Druckdienste können ebenso bereitgestellt werden wie die Fileserverdienste, wobei LINUX bei den Druckern mehere Möglichkeiten anbietet:
- Der Line Printer Daemon LPD ist ein Urgestein der UNIX-Welt und wird von so ziemlich allen Plattformen unterstützt. Allerdings werden die ankommenden Daten 1:1 an den Drucker weiter gereicht. Druckertreiber gibt es daher nicht, vielmehr wird vorausgesetzt, dass der Client bereits die Daten für den Drucker aufbereitet hat.
- Das Common Unix Printing System CUPS ist ein "Tausendsassa" und kann gleich mehrere Dinge gleichzeitig. Erstens werden Die Drucker wie beim LPD im Netz angeboten. Zweitens wird über das IPP der Drucker gekapselt, was bedeutet, dass als Input reines PostScript als Druckersprache erwartet wird. Über eigene Druckertreiber werden die Daten dann intern an den Drucker angepasst.
Darüber hinaus kann ein laufender CUPS-Server automatisch ermitteln, welche bereits konfigurierten Drucker im Netz angeboten werden und diese automatisch einbinden. Auch ein geschützter Zugriff über Authentifizierung und Abrechnung über Druck-Volumina sind möglich - Der kommerzielle Turbo Print arbeitet ähnlich wie der CUPS, bietet aber sehr professionelle Farb- und Rastersteuerungsmöglichkeiten, so dass es als Druckvorstufe genutzt werden kann.
Mailserver
Auch im Bereich Mailserver bieten sich unter Linux mehere Möglichkeiten. Die populärsten Vertreter sind dabei
- Sendmail Der älteste der Mailserver mit der wahrscheinlich größten Menge von Dokumentation. Allerdings ist er sehr kryptisch und schwer zu konfigurieren
- Postfix ist wesentlich übersichtlicher und leichter zu konfigurieren als der Sendmail und trotzdem kompatibel zu Schnittstellen und Kommandos.
- Exim ist einfach(er) in der Konfiguration, hat aber auch eine geringere Flexibilität.
- qmail ist ein halb-Kommerzielles Produkt, sehr mächtig und stellt eine Klasse für sich dar
Da die Mail-Server für interne Nachrichten benötigt werden, sind sie in den meisten Distributionen bereits vorinstalliert. Sie brauchen daher nicht manuell installiert werden.
Webserver
Mit dem Apache Webserver (urspr. "a patchy server") ist Linux unter anderem bekannt geworden. Obwohl er nicht der einzige ist, gibt es wenig andere Web-Server, die unter Linux eingesetzt werden. Seine Sicherheit, Flexibilität und Stabilität und Plattformunabängigkeit sind sein Erfolgsrezept. Durch den modularen Aufbau kann er fast beliebig erweitert werden.