Üblicherweise wird ein Benutzername (= Login oder Username) und eine Emailadresse vom IDM zur Verfügung gestellt, die beide für die Konfiguration benötigt werden. Beispiel:
    Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Benutzername: a23-b45

  1. Email
    Der Email Account wird vor allen anderen eingepflegt, um die Abhängigkeiten zu erfüllen.
            ○ Benutzername: <Benutzername>
            ○ E-Mail-Adresse: <Emailadressse>
            ○ Posteingangsserver: exchange.th-owl.de
                - Verfahren: IMAP
                - Port 993
                - Verbindungssicherheit: SSL/TLS
                - Authentifizierung: Passwort, normal
            ○ Postausgangsserver: exchange.th-owl.de
                - Verfahren: SMTP
                - Port: 587
                - Verbindungssicherheit: STARTTLS
                - Authentifizierung: Passwort, normal
               
  2. Shared Mailbox
    Im Exchange kann ein komplettes Postfach für andere Benutzer bereit gestellt werden, wie z.B. für Funktions-Adressen, die mehrere Personen bearbeiten können. Während Outlook dieses "automatisch" in die eigene Konten-Übersicht einblendet, muss unter Thunderbird dieses Postfach manuell als zusätzliches Mail-Konto eingetragen werden. Die Vorgehensweise ist dabei analog zu dem eigenen Postfach (s. Punkt 1), doch wird hier der Benutzername für IMAP zusammengesetzt aus:
    <Domain>/<Benutzername>/<Benutzername des anderen Postfaches>
    Beispiel:
    DS/abc-123/abteilung-ii
    Für SMTP wird nur der eigene Benutzername verwendet. Sofern die Berechtigung, unter dieser Kennung auch zu verschicken, nicht gewährt wurde, muss als zugehörige Absende-Adresse die eigene eingetragen werden.

  3. Adressbuch
    Das Adressbuch wird als "LDAP"-Verzeichnis in der Adressbuch-Ansicht eingerichtet. Dort wird unter dem Menüpunkt "Datei->Neu->LDAP-Verzeichnis" das Formular ausgefüllt:
            ○ Name: TH-OWL
            ○ Serveradresse: ldap.th-owl.de
            ○ Basis-DN: ou=people,dc=hs-owl,dc=de
            ○ Port-Nummer: 636
            ○ Bind-DN: uid=<Benutzername>,ou=employee,ou=people,dc=hs-owl,dc=de
            ○ SSL: Eingeschaltet
        Zusätzlich wird unter "Erweitert" ergänzt:
            (objectclass=inetOrgPerson)
     Unschön ist hier, dass Thunderbird den "cn" als Anzeigenamen verwendet, der aber in der HS-OWL mit dem Usernamen belegt ist ("abc-123"). Um hier das richtige Feld zu verwenden, muss die erweiterte Konfiguration geöffnet werden, wie sie unter "Einstellungen->Erweitert->Konfiguration bearbeiten" erreichbar ist. Hier wird der Parameter
            "ldap_2.servers.default.attrmap.DisplayName " auf "gecos" gesetzt.
           
  4. Kalender
    • TBSync

Das Thunderbird-Plugin "TBSync" besteht aus mehreren Teilen, daher muss zu dem Basis-Plugin noch der jeweilige "Connector" nachinstalliert werden. Glücklicherweise steht beides sowohl unter Debian als auch Ubuntu im Paket-Repository zur Verfügung. Daher reicht der Befehl
"apt install webext-tbsync webext-eas4tbsync"
Um die Voraussetzungen zu schaffen. Danach kann der Kalender im Thunderbird eingerichtet werden:

        • In der Thunderbird-Menüleiste (sofern eingeblendet) führt entweder unter "Bearbeiten" der Punkt "Synchronisationseinstellungen (TBSync)" oder in den "Add-Ons" direkt die Einstellungen des TBSync-Plugins zu der Verwaltung der Kalender-Konten. Der übliche Weg, in der Kalenderansicht selbst einen neuen Kalender hinzuzufügen, funktioniert in diesem Fall nicht! In beiden Fällen öffnet sich die TBSync-Kontoverwaltung,
        • In diesem Fenster wird im unteren Bereich das Menü "Konto-Aktionen" der Punkt "Neues Konto hinzufügen" und darin "Exchange Activesync" ausgewählt.
        • In dem sich öffnenden Dialog wird die "Benutzerdefinierte Konfiguration" ausgewählt und die hinterlegten Felder gefüllt:
          • Kontoname: <Eigener Name>; z.B. "Max Mustermann"
          • Benutzername: <DOMAIN>\<Login>; z.B. "DS\a23-b45"
          • Passwort: <Passwort wie im IDM hinterlegt>
          • Server Adresse: exchange.th-owl.de
        • Daraufhin zeigt sich die Übersicht über die gerade erzeugte Kalenderansicht. Unter "Allgemein" muss dann die Synchronisation noch aktiviert und die Komponenten ausgewählt werden müssen, die in Thunderbird integriert werden sollen. Üblicherweise wird hier alles benötigt. auch ein Zeitraum für die automatische Synchronisation ist hier sinnvoll.
        • Zurück in der Thunderbird-Kalenderansicht muss für den neuen Kalender über einen Rechtsklick auf den Eintrag auf der linken Seite noch die Eigenschaften angepasst werden, in dem die zugehörige Emailadresse zugeordnet wird. Anderenfalls können keine Einladungen versandt werden.

 

    • Echangecalendar-Plugin

Der Kalender ist mit dem Exchangecalendar-Plugin nicht mehr nutzbar, weil letzteres nicht weiterentwickelt wird und zudem zur Authentifizierung das alte , unsichere NTLM-Verfahren verwendet. Daher ist statt dessen das TBSync-Plugin vorzuziehen, oder gleich "Evolution" als Groupware-Client vorzuziehen!
Da der Kalender eigentliche Outlook vorbehalten ist, kann der bei Thunderbird eingebaute "Lightning" nicht unverändert verwendet werden.  Unter den Adressen
- https://github.com/Ericsson/exchangecalendar/releases (bis Thunderbird-Version 52.x)
- https://github.com/ExchangeCalendar/exchangecalendar/releases (ab Thunderbird-Version 60.x)
   kann der "Exchange EWS Provider" heruntergeladen werden, der mittels "Add on aus Datei installieren" in der Add-On-Ansicht des Thunderbird installiert werden kann. Im Lightning (Kalenderansicht) kann nun ein neuer Kalender hinzu gefügt werden. Innerhalb des Hochschul-Netzes funktioniert die "Autodiscovery-Funktion", außerhalb müssen diese Parameter manuell eingestellt werden:
Server-URL: https://exchange.th-owl.de/ews/exchange.asmx

        • Postfachname: <Emailadresse>
        • Benutzername: <Benutzername>
        • Domäne: DS
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.