Üblicherweise wird ein Benutzername (= Login oder Username) und eine Emailadresse vom IDM zur Verfügung gestellt, die beide für die Konfiguration benötigt werden. Beispiel:
    Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Benutzername: a23-b45

  1. Email
    Der Email Account wird vor allen anderen eingepflegt, um die Abhängigkeiten zu erfüllen.
            ○ Benutzername: <Benutzername>
            ○ E-Mail-Adresse: <Emailadressse>
            ○ Posteingangsserver: exchange.th-owl.de
                - Verfahren: IMAP
                - Port 993
                - Verbindungssicherheit: SSL/TLS
                - Authentifizierung: Passwort, normal
            ○ Postausgangsserver: exchange.th-owl.de
                - Verfahren: SMTP
                - Port: 587
                - Verbindungssicherheit: STARTTLS
                - Authentifizierung: Passwort, normal
               
  2. Shared Mailbox
    Im Exchange kann ein komplettes Postfach für andere Benutzer bereit gestellt werden, wie z.B. für Funktions-Adressen, die mehrere Personen bearbeiten können. Während Outlook dieses "automatisch" in die eigene Konten-Übersicht einblendet, muss unter Thunderbird dieses Postfach manuell als zusätzliches Mail-Konto eingetragen werden. Die Vorgehensweise ist dabei analog zu dem eigenen Postfach (s. Punkt 1), doch wird hier der Benutzername für IMAP zusammengesetzt aus:
    <Domain>/<Benutzername>/<Benutzername des anderen Postfaches>
    Beispiel:
    DS/abc-123/abteilung-ii
    Für SMTP wird nur der eigene Benutzername verwendet. Sofern die Berechtigung, unter dieser Kennung auch zu verschicken, nicht gewährt wurde, muss als zugehörige Absende-Adresse die eigene eingetragen werden.

  3. Adressbuch
    Das Adressbuch wird als "LDAP"-Verzeichnis in der Adressbuch-Ansicht eingerichtet. Dort wird unter dem Menüpunkt "Datei->Neu->LDAP-Verzeichnis" das Formular ausgefüllt:
            ○ Name: TH-OWL
            ○ Serveradresse: ldap.th-owl.de
            ○ Basis-DN: ou=people,dc=hs-owl,dc=de
            ○ Port-Nummer: 636
            ○ Bind-DN: uid=<Benutzername>,ou=employee,ou=people,dc=hs-owl,dc=de
            ○ SSL: Eingeschaltet
        Zusätzlich wird unter "Erweitert" ergänzt:
            (objectclass=inetOrgPerson)
     Unschön ist hier, dass Thunderbird den "cn" als Anzeigenamen verwendet, der aber in der HS-OWL mit dem Usernamen belegt ist ("abc-123"). Um hier das richtige Feld zu verwenden, muss die erweiterte Konfiguration geöffnet werden, wie sie unter "Einstellungen->Erweitert->Konfiguration bearbeiten" erreichbar ist. Hier wird der Parameter
            "ldap_2.servers.default.attrmap.DisplayName " auf "gecos" gesetzt.
           
  4. Kalender
    • TBSync

Das Thunderbird-Plugin "TBSync" besteht aus mehreren Teilen, daher muss zu dem Basis-Plugin noch der jeweilige "Connector" nachinstalliert werden. Glücklicherweise steht beides sowohl unter Debian als auch Ubuntu im Paket-Repository zur Verfügung. Daher reicht der Befehl
"apt install webext-tbsync webext-eas4tbsync"
Um die Voraussetzungen zu schaffen. Danach kann der Kalender im Thunderbird eingerichtet werden:

 

Der Kalender ist mit dem Exchangecalendar-Plugin nicht mehr nutzbar, weil letzteres nicht weiterentwickelt wird und zudem zur Authentifizierung das alte , unsichere NTLM-Verfahren verwendet. Daher ist statt dessen das TBSync-Plugin vorzuziehen, oder gleich "Evolution" als Groupware-Client vorzuziehen!
Da der Kalender eigentliche Outlook vorbehalten ist, kann der bei Thunderbird eingebaute "Lightning" nicht unverändert verwendet werden.  Unter den Adressen
- https://github.com/Ericsson/exchangecalendar/releases (bis Thunderbird-Version 52.x)
- https://github.com/ExchangeCalendar/exchangecalendar/releases (ab Thunderbird-Version 60.x)
   kann der "Exchange EWS Provider" heruntergeladen werden, der mittels "Add on aus Datei installieren" in der Add-On-Ansicht des Thunderbird installiert werden kann. Im Lightning (Kalenderansicht) kann nun ein neuer Kalender hinzu gefügt werden. Innerhalb des Hochschul-Netzes funktioniert die "Autodiscovery-Funktion", außerhalb müssen diese Parameter manuell eingestellt werden:
Server-URL: https://exchange.th-owl.de/ews/exchange.asmx